Die Sensoren sind von uns gegen einen Trotec BC06 kalibriert. Es kann allerdings vorkommen, dass sich die Messungen im Laufe der Zeit verschieben, oder dass der von Ihnen gewählte Einsatzzweck eine Anpassung der Kalibrierung erfordert. (Z.B. Anlegen an eine Wasserleitung etc.)
Sie müssen den Devicenamen dann aber ebenfalls im Dashboard und, falls vorhanden beim Display, anpassen. (Sie Anzeige im Dashboard, Anzeige im Display)
Wenn Sie den Namen ändern, dann wird das von uns ausgelieferte Dashboard und auch das Display ohne Anpassungen nicht mehr funktionieren. Sie müssen dann wie in Anzeige im Dashboard beschrieben das Dashboard und die Anzeige im Display ebenfalls modifizieren.
Anzeige im Dashboard
Die Anzeige des Dashboards wird über die Datei openandhome.esp auf der Sensorbox gesteuert.
Die Datei kann über den Browser nicht direkt herunter geladen und angepasst werden. Vielmehr müssen Sie die Datei aus unserem Repository bei Github laden.
Wählen Sie hier den Ordner für die Anzahl der an Ihrer Sensorbox angeschlossenen Sensoren aus
Klicken Sie in dem Ordner auf die Datei openanhome.esp
Die Datei öffnet sich. Klicken Sie nun auf den Button RAW (rechts oberhalb des angezeigten Dateiinhaltes)
Markieren Sie nun den gesamten Inhalt der im Browser angezeigten Datei und kopieren Sie diesen Inhalt in eine Datei auf Ihrem Rechner. Nennen Sie diese Datei openandhome_mod.esp
Sie können nun in dieser Datei die Bezeichnungen der Fühler anpassen, indem Sie z.B. Sensor 1 durch Heizungsvorlauf ersetzen. Die Werte in den eckigen Klammern dürfen/müssen angepasst werden, wenn Sie den Namen des Devices geändert haben.
Nun muss die Datei noch auf die Sensorbox geladen werden
Sie können den Filebrowser über http://Sensorbox1/filelist aufrufen. (Sensorbox1 muss dazu eingeschaltet und im Netz sein)
Damit kommen Sie auf den Filebrowser und müssen dort die angepasste Datei openandhome_mod.esp von Ihrem Rechner über den Button UPLOAD auf die Sensorbox laden. Ist die Datei bereits vorhanden, so muss diese über den Button DEL zuerst von der Sensorbox gelöscht werden.
Haben Sie ein Display verbaut, so können/müssen Sie den Namen ebenfalls ändern. Es sei allerdings der Hinweis erlaubt, dass die Größe des Displays lange Namen nicht optimal darstellbar macht.
Gehen Sie auf den Sensor und wählen Sie dort Devices aus. (http://$IP/devices)
Klicken Sie dann den Button edit beim Eintrag für das Display (Display – OLED SSD1306/SH1106 Framed)
Ersetzen Sie dann bei Line 1-4, je nach Sensor die Ziffer vor dem Doppelpunkt durch den gewünschten Namen. Die Werte in den eckigen Klammern dürfen/müssen angepasst werden, wenn Sie den Namen des Devices geändert haben.
Falls Sie Einstellungen am Sensor geändert haben und er nicht mehr erreichbar ist, so liegt dies häufig an den WLAN-Einstellungen, oder an einem zu häufigem Schreiben auf den internen Flashspeicher.
Wir haben ein Skript erstellt welches die WLAN-Einstellungen und evtl. ein ADMIN-Passwort zurück setzt.
Ja. Sie können das. Allerdings können wir für vorgenommene Änderungen keinen Support übernehmen.
Sie können die Interna des Sensors über unseren OH-Debugger einsehen. Dies wäre der von uns empfohlene Weg.
Sollten Sie das nicht tun wollen, so steht ihnen dieser manuelle Weg zur Verfügung:
Um auf den Sensor zuzugreifen benötigen Sie ein Programm zur Kommunikation. Theoretisch können Sie dies mit jedem Programm zur Modemkommunikation tun. Der Sensor meldet sich als virtuelles Modem.
Hier ein kurzes Beispiel für die Kommunikation mit der ArduinoIDE.
Laden und installieren Sie die ArduinoIDE für Ihr System von https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Starten Sie das Programm und wählen Sie unter Werkzeuge/Board das „Lolin(Wemos) D1 R2 mini“. Sollte das Board nicht angeboten werden, so gehen Sie auf Werkzeuge/Board/Boardverwalter und suchen Sie nach wemos und installieren Sie dann das Paket.
Schließen Sie den Sensor an Ihren Rechner an
Prüfen Sie unter Werkzeuge/Board ob der richtige serielle Port eingestellt ist
Gehen Sie auf Werkzeuge/Serieller Monitor
Der Serielle Monitor wird in einem neuem Fenster gestartet. Sollten Sie keine Ausgaben sehen können, so tippen Sie in die Eingabe „reboot“ ein.
Sie können nun die internen Abläufe des Sensors sehen.
Sie können nun ebenfalls die Befehle aus https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasy_Command_Reference nutzen.
Aber nochmals der Hinweis. Die Befehle können dazu führen, dass Sie den Sensor nicht mehr nutzen können. In einem solchen Fall müssten Sie den Sensor inkl. Rückporto an uns zurück schicken.
Für den Zugriff auf den Sensor gibt es theoretisch 2 Möglichkeiten:
1.) Portweiterleitung im Router. Davon würden wir dringend abraten, denn der Sensor ist nicht passwortgeschützt und die Verbindung zum Sensor ist nicht verschlüsselt. Es würden also alle Daten unverschlüsselt ins Internet übertragen werden. 2.) Einrichtung einer VPN-Verbindung. Das ist in unseren Augen der einzig sichere und zu empfehlende Weg. Hier ein Link für die Einrichtung in einer Fritzbox https://www.heise.de/tipps-tricks/VPN-auf-einer-FritzBox-einrichten-3978124.html
Wenn Sie das VPN erfolgreich eingerichtet haben, dann kann es sein, dass Sie nicht über den Namen auf den Sensor im VPN zugreifen können. In diesem Fall gehen Sie bitte wie folgt vor:
Prüfen Sie ob die Fritzbox über das VPN erreichbar ist: https://192.168.178.1 => Ist dies der Fall, dann funktioniert Ihr VPN grundsätzlich
Dann in der Fritzbox unter Heimnetz/Netzwerk nachsehen welche IP-Adresse der Sensor hat. Z.B.: 192.168.178.25.
Dann können Sie versuchend den Sensor über seine IP anzusprechen:
Die Einstellungen bleiben dabei erhalten. Firmware muss aber neuer sein, als die von uns ausgelieferte. (ESP_EASY-Mega)
Alternativer Weg nur nach Rücksprache mit unserem Support:
Sie können die Firmware über unser Flashtool auf den Sensor installieren. Laden Sie dazu die Datei oh-flasher.zip von unserer Github-Seite. Hier werden die Einstellungen gelöscht und der Sensor muss neu konfiguriert werden!!!!!
Sollten Sie ein vorgefertigtes System wünschen, dann können wir ihnen unseren Datenlogger anbieten. Dieser wird von uns vorkonfiguriert und sofort einsatzbereit ausgeliefert.
Einbindung in ein eigenes System
Es gibt viele verschiedene Systeme. Daher können wir Ihnen für Ihr spezielles System auch keine vorgefertigte Konfiguration oder Anleitung liefern.
Grundsätzlich bestehen 2 Optionen um die Daten aus dem Sensor zu übergeben:
Unser Sensor bindet sich standardmäßig über MQTT ein ein System ein. Dies ist ein offenes Standardprotokoll, welches sich in so gut wie jedes System einbinden lässt.
Ablauf der Kommunikation am Beispiel des Smarthomesystems Openhab:
Sensor (MQTT) => MQTT-Broker (Mosquitto/oder im System bereits integriert) (MQTT) => Openhab oder jedes beliebige andere System
Googeln Sie im Zweifelsfall nach Ihrem System und dem Begriff MQTT. Häufig finden Sie dort in der Dokumentation eine Anleitung.
Anleitungen
Wie die genaue Einbindung in unserm Adapter ist, das können Sie über viele Tutorials im Internet nachlesen. Als Beispiel sei hier einmal die folgenden Adressen aufgeführt:
Wir sind für Transparenz und Offenheit und verwenden daher nur Opensource-Software und stellen unsere Anpassungen ebenfalls wieder für die Gemeinschaft zur Verfügung.